Sportmittelschule

        • Konkrete Umsetzung

        • Leitbild SMS Ö

          Konkrete Umsetzung an der SMS Gföhl
           

          Das Schulsportprofil der SMS Gföhl orientiert sich am Leitbild der Sportmittelschulen Österreichs.

          Die konkreten Ziele einer Klasse / einer Schulstufe / eines Jahresabschnitts, die Verteilung  trainingsspezifischer Schwerpunkte (Grundlagentraining, Aufbau-, Vorbereitungs- bzw. Wettkampfperioden) sowie die optimale Nutzung der Sportstätten werden im Sportraumbelegungsplan sowie in wöchentlich aktualisierten Trainingsplänen dokumentiert.

          Die BSP – ErzieherInnen besprechen in regelmäßig abgehaltenen Fachkonferenzen die konkrete Umsetzung der Unterrichtsziele.

          Die SMS Ö führt ihre SchülerInnen zu einer sinnvollen, bewegungsorientierten, lebensbegleitenden Freizeitgestaltung.

          Laufende Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten während des stundenplanmäßigen Unterrichts:

           

          Ausbildung im Ballsport ( HB, FB; Grundkenntnisse BB, VB, HH)

          Gerätturnen (ÖLTA)

          Leichtathletik

          Ausdauertraining  mit Hinweis auf zielführende Trainingsformen

          Krafttraining

          Rhythmusschulung / Koordinationstraining

           

          Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten auf ein- und mehrtägigen SVA:

           

          Erste Klasse:

           

          Schwimmwoche: Erlernen von 3 Schwimmstilen (Brust-, Kraul-, Rückenschwimmen), Tauchen, Wasserspringen; Ablegen eines Rettungsschwimmabzeichens, anschl. Fortführen der erworbenen Grundkenntnisse im Schwimmunterricht der 1. Klassen

           

          Klettern (Dienstag Nachmittag):

          Grundbegriffe Sportklettern indoor beim Bouldern und Klettern an der Vorstiegswand, Erlernen der richtigen Klettertechnik (u.a. richtiges Treten und Greifen, Kletterbewegung, frontales bzw. eingedrehtes Klettern, Anlegen des Klettergurtes, Toprobe - Klettern, Kennenlernen der Kletterregeln), Vorbereitung zur selbstständigen Ausübung in Kletterhallen inkl. Einführung in die Grundbegriffe der Partnersicherung, Hinführung zur Ablegung eines Kletterscheines

           

          Schwimmen (Dienstag Nachmittag):

          Ziel: Ablegen des Allroundschwimmabzeichens als Grundlage für das Erlernen einer Wassersportart in der 4. Klasse

           

          Wander- bzw. Sporttage:

          Vermittlung der Grundkenntnisse einer weiteren Freizeitsportart, wie z.B. Mountainbiking (Grundbegriffe), Tennis, Wandern, auch in Verbindung mit Workshops; allenfalls Durchführung eines 2-tägigen Wandertages bzw. ein- oder zweitägige Trekkingtouren;

          Möglichkeit zur Durchführung eines Schitages (z.B. ski4free), auch als Entscheidungshilfe für die Wahl zwischen alpinem Schilauf oder Snowboard in der 2. Klasse (Wintersportwoche)

           

          Zweite Klasse:

           

          Wintersportwoche:

          Vermitteln der Grundkenntnisse im alpinen Schilauf bzw.

          Erlernen der Grundkenntnisse im Snowboarden.

          Weiters:

          Kennenlernen der Pistenregeln

          Ausrüstung (Bekleidung, Helm, Wahl und Pflege des Sportgerätes)

          Richtiges Verhalten in der Natur

          Hinführung zur freudvollen, Risiko abschätzenden Ausübung eines „Life-Time-Sports“

           

          Wander- bzw. Sporttage:

          Vermittlung der Grundkenntnisse einer weiteren Freizeitsportart bzw. Vertiefung einer bereits in der ersten Klasse gewählten Sportart, wie z.B. Mountainbiking (Grundbegriffe), Tennis, Wandern, ebenfalls in Verbindung mit Workshops;  ev. Durchführung eines 2-tägigen Wander- oder Sporttages o.ä. zur Vertiefung der Gemeinschaft innerhalb der Klasse.

          Kommentar: Wenn möglich, klassenweise Durchführung

           

          Dritte Klasse:

           

          Wintersportwoche:

          Beginn der Trennung von der ÖkoMS/HS Gföhl, Teilnahme des Regelschüler nur bei Erreichung der 70% in der betreffenden Klasse

           

          Vertiefung der in der 2. Klasse erworbenen Kenntnisse im alpinen Schilauf bzw. Snowboarden. Situationsangepasstes, sturzfreies sowie umsichtiges Befahren („sportlicher Schilauf“) auch steilerer Abfahrten (Beachten der Witterungs- und Pistenverhältnisse), Carven, Stangen fahren, 1. Hilfe bei Unfällen, etc.;

          Allenfalls erlernen einer weiteren Schneesportart, zumeist Snowboarden;

          New-School-Elemente;

          Snowboarden allenfalls in Fun-Parks (Erlernen von einfachen Sprüngen etc.)

          Nach Möglichkeit Kennenlernen einer zusätzlichen Wintersportart, wie Langlaufen, Eisstock schießen, Rodeln,...

          Möglichkeit zum Fahren im offenen Gelände (Schirouten) mit Schi- bzw. Bergführer

           

          Wander- bzw. Sporttage:

          Bergerlebnistage – Verbindung von Bergwerksbesichtigungen, Höhlenführungen (Fächerquerverbindungen BU, GW, ..) mit alpiner Wanderung – Gipfelerlebnis, Gemeinschaft, Gefahrenkunde im Gebirge, Verhalten auf Wanderungen, in Hütten etc. ;

          ev. Besuch eines Nationalparks (Gesäuse, Kalkalpen, Thayatal, Donauauen,...)

           

          Vierte Klasse:

          (Trennung von der Regelklasse)

           

          Schneesporttage:

          Weiteres Vertiefen der Kenntnisse in der bekannten Sportart, z.B.. Carvingschwünge auch im steileren Gelände, Tiefschneeabfahrten, etc.

          Spätestens jetzt sollte die Möglichkeit zum Erlernen einer zweiten Schneesportart umgesetzt werden und/oder eine nachhaltige Verbesserung des Eigenkönnens erreicht werden.

          Neben der praktischen Ausbildung wird vermehrt Wert auf Materialkunde, Verhalten im gesicherten sowie ungesicherten Schneeraum, Wahl des Wintersportgebietes, Umweltschutz, 1. Hilfe Wert gelegt werden, sodass am Ende der 4. Klasse die Heranwachsenden zu selbstständigem, verantwortungsvollem Verhalten hingeführt werden.

           

          Sommersportwoche:

          Ziel ist das richtige Erlernen einer Freizeitsportart, nach Möglichkeit Ablegung einer Prüfung für den Erwerb des betreffenden Grundscheines des VÖYWS im Segeln bzw. Surfen  durch von den jeweiligen Verbänden anerkannten gewerblichen Unternehmen und/oder Vereine: beim Segeln die Ausbildung über den ÖSV (Österr. Segelverband), beim Segeln und Surfen über die VÖYWS (Vereinigung österr. Yachtsport- und Windsurfschulen) bzw. VÖWS (Vereinigung österr. Windsurf- und Segelschulen). Beim Tennis Unterricht durch Trainer mit Lizenz des ÖTS oder VTÖ, beim Reiten nur in Zusammenarbeit mit autorisierten Betreiben oder Vereinen der FENA.

          Ähnlich der Ziele im Wintersport sollen die Jugendlichen mind. eine Sommersportart sicher beherrschen können, um im Anschluss an die SHS das Ziel des Leitbildes der SMS Ö erreichen zu können.

           

          1. – 4. Klasse

          Möglichst vielseitiges Angebot an verschiedensten Sportarten je nach Neigung und Eignung der SchülerInnen: Golf, Eis laufen, Langlaufen, Walken; Radtouren, etc.

          Die SMS Ö sichert zusätzlich zum Lehr- und Bildungsauftrag der Schule der 10- bis 14jährigen durch ihre fachliche, methodische Kompetenz und den Einsatz von hochqualifizierten Bewegungs- und Sporterziehern eine vielfältige, allgemeinsportliche, altersgerechte Ausbildung der SchülerInnen.

          Ausgebildete BSP-Erzieher mit Zusatzqualifikationen in HB, FB, MB, T, Klettern, Tanz, LL, Pilates, Rücken fit, vermitteln während der 4 Jahre der Schulzeit der Heranwachsenden ein breit gefächertes Sportangebot.

          Die österreichische SMS fördert die Bereitschaft zur Übernahme von Eigen- und Sozialverantwortung insbesondere im Hinblick auf eine spätere Betätigung als Trainer oder Funktionär in Vereinen und Verbänden.

          Zusammenarbeit mit Vereinen, Hinführung zur Vereinstätigkeit, im Konkreten SC Admira, Emotion Drop.art, HB-Vereinen,...;

           

          Kampfrichtertätigkeit  bei Wettkämpfen (HB-LM NÖ; FB Hallenturniere)

           

          Mitwirkung bei der Organisation von Sportveranstaltungen (z.B. Crosslauf, Mitwirkung als Zielrichter, Streckenposten, im Wettkampfbüro – EDV - , Empfangskomitee,...)

          Durch die Förderung von individuellen Begabungen und Neigungen auf unterschiedlichen Niveaus ermöglicht sie die frühzeitige Erkennung von Talenten sowie ihre Heranführung zum Leistungs- und Spitzensport und ihre Integration in geeignete Fachvereine.

          Im Gerätturnen Sichtung von Talenten und Hinführung zur Sprungakrobatik mit dem Minitrampolin

          auf Vereinsbasis;

          Tanzunterricht bei den Mädchen, Einstudieren von einfachen Choreographien für die Vorführung auf z.B. Wintersportwochen, Tag der offenen Tür, Festveranstaltungen der Schule u.ä. – Hinführung zur Showgruppe „Emotion Drop.art“

           

          SC Admira, Leistungszentrum Krems, ULV Krems,

           

          Fußballtrainingslager Lindabrunn (Auswahlkadertraining U13)

          Neben vielfältiger, freudvoller Bewegung fördert sie den Leistungswillen und die Leistungsbereitschaft als persönlichkeitsbildende Elemente.

          Die vielseitige Ausbildung steht an erster Stelle.

          Auswahlverfahren bei der Erstellung von Mannschaften (LA, Cross, HB, FB,..) nicht nur in Bezug auf objektive Leistung, sondern auch Beobachtung der Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit.

           

          Sie schafft durch die Vorbereitung und die Teilnahme an Wettkämpfen beste Voraussetzungen für die Entwicklung der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz der SchülerInnen.

          FB – Meisterschaften

          HB – Meisterschaften

          Laufwettkämpfe

          LA –  Bewerbe

          Schi- und SB-Meisterschaften

          Die SMS Ö erzieht zu einem hohen Körper- und Gesundheitsbewusstsein durch Erkennen von Wechselwirkungen sportlicher Betätigung und physischer und psychischer Gesundheit.

          „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“

          Sie gewährleistet eine umfassende sportmedizinische Kontrolle und Betreuung.

          Sportmotorischer Aufnahmetest

          IPAS

          laufende Kontrolle durch den Schularzt

    • Kontakt

      • SPORT- und ÖKOMITTELSCHULE Gföhl
      • Jaidhofer Gasse 18
        3542 Gföhl
        3542 Gföhl
        Austria
      • 02716/8639
      • Dir. Mario Simlinger