Sportmittelschule

        • Sportunterricht an der SMS

        • Nach fast 30 erfolgreichen Jahren Sporthauptschule Gföhl ist es an der Zeit, den geänderten Anforderungen, die heute an eine moderne Schule gestellt werden, Rechnung zu tragen. Das neue Schulsportprofil am Schulstandort Gföhl orientiert sich einerseits an den bewährten Zielen der letzten Jahre, andererseits an den zeitgemäßen Tendenzen im Schulsport.

           

          Auf die in zahlreichen Untersuchungen dokumentierte besorgniserregende Verschlechterung des allgemeinen Fitnesszustandes unserer Kinder aufgrund zunehmender Bewegungsarmut in Zusammenhang mit falscher Ernährung hat eine moderne Schule vor allem mit dem Schwerpunkt Sport zu reagieren. Primäres Ziel muss es daher sein, die Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren, um sie ferner zur Ausübung einer sinnvollen, lebensbegleitenden Freizeitgestaltung hinzuführen.

           

          Im Konkreten stellt sich die SMS Gföhl zur Aufgabe, in vier Jahren Schulzeit den Kindern ein möglichst vielseitiges Sportangebot zukommen zu lassen, wobei zu beachten ist, dass

          die angebotenen Sportarten von hoch qualifizierten BewegungserzieherInnen unterrichtet werden

          Freude an Bewegung gepaart mit Leistungsbereitschaft vermittelt wird

          die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in möglichst vielen Sportarten erlernt und verbessert werden

          in den Sportarten spezifische, fundamentale Grundkenntnisse vermittelt werden, sodass

          die SchülerInnen nach der Schulzeit ein oder mehrere Sportarten ohne Betreuung durch Erwachsene selbstständig ausführen können.

           

          Sportmittel/hauptschule zu sein bedeutet somit weit mehr als nur 4 Stunden mehr Turnstunden im Vergleich zur Regelschule zu haben. Die Eltern, die für ihre Kinder die Schwerpunktschule Gföhl wählen, sollen darauf vertrauen können, dass ihre Kinder nach bestem Wissen und Gewissen im Sport unterrichtet werden.

           

          Die auf den folgenden Seiten dargestellten Inhalte versuchen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Insbesondere soll der „rote Faden“, die klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses, deutlich werden. Jede einzelne Stunde in den 4 Jahren SMS soll  einen Einblick  in den Sinn und Zweck  der Unterrichtseinheit erkennen lassen und somit als Teil eines Gesamtzieles verstanden werden können.

           

          Das Vermeiden von unnötigen Pausen, optimale Raumnutzung, ökonomische Gruppeneinteilung, ein sachgerechter Organisationsrahmen garantieren das  intensive Nutzen der Bewegungszeit mit kausalem Theorie- und Praxisbezug.

           

          Die bewusste Vorbildfunktion der Lehrerpersönlichkeit, die klare Führung und Leitung, verbunden mit einem hohen Maß an Sach- und Sozialkompetenz, wirkt erzieherisch. Das Verhältnis LehrerIn – SchülerIn und SchülerIn – SchülerIn soll gekennzeichnet sein durch Rücksichtnahme, Toleranz, Verantwortungsbewusstsein, positive Grundeinstellung, Höflichkeit und Respekt.

           

          Die Leistungsanforderungen an den einzelnen Schüler/die einzelne Schülerin oder an die Gruppe sollen klar formuliert sein und sich neben den motorischen Leistungen auch auf kognitive und soziale Dimensionen beziehen.

           

          Das Sportprofil der SMS Gföhl orientiert sich mit dieser Zielstellung unter anderem am„Leitbild der österreichischen Sporthauptschule“, am „Leitbild für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport“, (erarbeitet durch den Verband der Leibeserzieher Österreichs (VDLÖ), sowie an  „Zehn Merkmale (Gütekriterien) guten Sportunterrichts des LSR NÖ“.

           

                                                                                             Sportkoordinator Johann Jurcsa

           

          mit bestem Dank für das Mitwirken bei der Erstellung der Beiträge an

          Brigitte Jurcsa, Franz Steiner und Jürgen Surböck

    • Kontakt

      • SPORT- und ÖKOMITTELSCHULE Gföhl
      • Jaidhofer Gasse 18
        3542 Gföhl
        3542 Gföhl
        Austria
      • 02716/8639
      • Dir. Mario Simlinger